Stromausfall, Blackout, Brownout – was ist was?
Stromausfall, Blackout und Brownout sind Begriffe, die oft verwendet werden, um Störungen in der Stromversorgung zu beschreiben. Hier eine kurze Erklärung:
- Stromausfall: Ein Stromausfall bezieht sich auf einen kompletten Ausfall des Stroms der häufig durch eine Störung oder äußerliche Einflüsse entsteht (Naturereignisse).
- Blackout: Ein Blackout bezieht sich auf einen kontrollierten Stromausfall, der durch eine Regierung oder einen Energieversorger eingesetzt wird, um Überlastungen zu vermeiden.
- Brownout: Ein Brownout bezieht sich auf eine Absenkung der Stromspannung, die oft durch Überlastungen im Netz verursacht wird. Ein Brownout kann zu Einschränkungen in der Stromversorgung führen, aber es gibt normalerweise noch Strom. Hier spricht man auch vom sogenannten „Lastabwurf“.
Es ist wichtig zu wissen, dass alle drei Begriffe einen Ausfall oder eine Einschränkung in der Stromversorgung beschreiben, aber auf unterschiedliche Weise. Daher ist es wichtig, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten, um auf jeden Fall sicherzustellen, dass du und deine Familie geschützt sind.
Stromausfall & Blackout – Vorbereitung ist die halbe Miete
Das Risiko für eine großen Stromausfall oder einen Blackout existiert immer. Dazu braucht es nicht unbedingt einen Krieg oder ähnliches. Manchmal reicht schon ein Brand in einem Umspannwerk oder ähnliches und ihr steht wenn es schlecht läuft mehrere Tage ohne Strom da.
Damit Du nicht in Panik verfällst wenn es auf einmal Dunkel wird, möchte ich hier einen Leitfaden schreiben, wie Du dich auf so ein Ereignis vorbereiten kannst.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt unabhängig vom Szenario jedem einen Notfallvorrat an Lebensmitteln für 10 Tage bereit zu halten.
Dieser Leitfaden soll weder auf irgendwelche Endzeitszenarios oder Kriegsfälle etc. vorbereiten noch Angst vor solchen Ereignissen schüren. Ich möchte hier generell einfach Wege vorstellen, wie Du für Dich und Deine Familie so vorsorgen kannst, dass du eben nicht in Panik ausbrichst wenn mal das Licht ausgeht.
Dazu gehört beispielsweise schon einfach zu wissen, wo Du im Notfall eine funktionsfähige Taschenlampe griffbereit hast um nicht im Dunkeln lange suchen zu müssen. Aber genug jetzt! Los gehts mit der Vorbereitung auf den Stromausfall.
Wichtige Vorräte bei einem Stromausfall
bei einem Stromausfall kann es schon nach kurzer Zeit zu Problemen mit der Wasserversorgung kommen. Daher ist es wichtig, direkt im Falle eines Ausfalls Wasserbehälter zu füllen. Wasser ist das wichtigste für das menschliche Überleben und es ist unerlässlich, ausreichend davon vorrätig zu haben.
Falls Du keine Wasserbehälter hast, kannst Du auch deine Badewanne oder Duschwanne mit Wasser volllaufen lassen. Bedenke das schon nach wenigen Stunden ohne Strom nicht mehr genug Druck in den Leitungen ist.
Wenn Dein Wasser für mehrer Tage im Behälter ist solltest Du es unbedingt filtern, mit Tabletten reinigen oder abkochen. Bedenke aber das Du auch keinen Strom für den Herd hast.
Wie oben geschrieben, ist es neben Wasser auch wichtig, lang haltbare Lebensmittel für mindestens 10 Tage auf Lager zu haben. Dazu gehören beispielsweise Konserven und Einmachgläser oder moderne und schmackhafte Lösungen wie Tactical Foodpacks oder ähnliches. Gutes Essen ist wichtig für die Motivation und es ist ratsam, auch Wert auf verschiedene Mahlzeiten zu legen.
Vermeide das Gefühl von Langeweile und Stagnation, indem Du Dich auf einen Stromausfall vorbereitest. Stelle sicher, dass Du alle wichtigen Vorräte zur Hand hast, um Dich und Deine Familie zu schützen. 💪
Kochen und Lebensmittel lagern im Blackout
Während eines längeren Stromausfalls musst Du auch Kochen und Deine Lebensmittel lagern. Zum Kochen ohne Strom gibt es sehr viele Möglichkeiten. ich selbst habe einen Gasherd mit einer Platte und einem ganzen Karton an Ersatzkartuschen hier. Damit kann ich relativ lange Wasser erwärmen um beispielsweise Tactical Foodpacks, Konserven oder Nudeln zu zubereiten.
Sei jedoch immer vorsichtig mit solchen Geräten und achte darauf das sich nichts in der Nähe entzünden kann. Die Feuerwehr hat in so einer Ausnahmesituation alle Hände voll zu tun und kann vermutlich nicht so schnell wie gewohnt reagieren.
Die Lebensmittel in Deinem Kühlschrank werden leider relativ schnell schlecht ohne dauerhafte Kühlung. Verbrauche daher Deine frischen Lebensmittel zuerst. Aber sei Vorsichtig und rieche erst an den Lebensmitteln um eine Vergiftung zu vermeiden, jede Schwächung deines Körpers und Geistes stellt ein Risiko im Ernstfall dar.
Alternativ kannst Du Lebensmittel auch im Keller lagern, dort ist es meist deutlich kühler als in den oberen Stockwerken. Dennoch solltest Du dir unbedingt einen Vorrat an lang haltbareren Lebensmitteln ohne Kühlbedarf anlegen.
Notbeleuchtung und Kommunikationsmöglichkeiten
Eines der wichtigsten Dinge, auf die man bei einem Stromausfall achten sollte, ist die Notbeleuchtung. Eine gute Notbeleuchtung kann helfen, Dich und Deine Familie sicher durch den Blackout zu führen, ohne dass Du Gefahr läufst, zu stürzen oder Dich zu verletzen. Es ist wichtig, tragbare Taschenlampen und andere Notbeleuchtungsgeräte bereit zu halten, die bei einem Stromausfall funktionieren und einfach zu bedienen sind. Außerdem sollte man auch auf batteriebetriebene Notbeleuchtungen wie beispielsweise LED Lampen zurückgreifen, die man an Orten platzieren kann, an denen man sie schnell findet, wie z.B. im Flur oder im Schlafzimmer.
Ein weiteres wichtiges Thema bei einem Stromausfall sind die Kommunikationsmöglichkeiten. Da es bei einem längeren Stromausfall oft auch zu einem Ausfall der Mobilfunknetze kommt, ist es wichtig, alternative Kommunikationsmöglichkeiten bereitzuhalten. Dazu gehören zum Beispiel Handkurbelradios oder Funkgeräte mit langer Batterielebensdauer, die im Falle eines Ausfalls verwendet werden können, um aktuelle Nachrichten und Informationen zu erhalten. Außerdem sollte man darüber nachdenken, wie man im Falle eines Notfalls Kontakt zu Familienmitgliedern und Freunden aufnehmen kann, die sich in der Nähe befinden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Notbeleuchtung und Kommunikationsmöglichkeiten unerlässlich sind, um sich bei einem Stromausfall sicher zu fühlen und gut informiert zu bleiben. Stelle also sicher, dass Du diese wichtigen Vorräte zur Hand hast, um Dich und Deine Familie im Ernstfall bestmöglich zu schützen.
Vorbereitungen für medizinische Bedürfnisse bei Stromausfällen
Ein längerer Stromausfall kann auch Auswirkungen auf medizinische Bedürfnisse haben. Deshalb ist es wichtig, auch hierfür vorzubereiten. Du solltest einen Notvorrat an wichtigen Medikamenten wie Schmerztabletten, Insektenschutz, Verbandsmaterial und Erste-Hilfe-Kits bereithalten. Wenn du oder jemand in deinem Haushalt auf elektrische Geräte wie Insulinpumpen oder Sauerstoffgeräte angewiesen ist, solltest du sicherstellen, dass du Ersatzakkus und -geräte hast.
Es kann auch hilfreich sein, eine Liste wichtiger medizinischer Informationen, wie Blutgruppe, Allergien und regelmäßige Medikamente, bereitzuhalten und diese immer bei dir zu haben. Wenn du bei einem Stromausfall auf ärztliche Hilfe angewiesen bist, ist es wichtig, dass du schnell Kontakt zu einem Krankenhaus oder Arzt aufnehmen kannst. Stelle daher sicher, dass du funktionierende Kommunikationsgeräte wie Funkgeräte oder Handys mit ausreichend Akku bereithältst.
In jedem Fall ist es wichtig, regelmäßig Übungen durchzuführen, um sich auf einen Stromausfall vorzubereiten, und das Wissen aktuell zu halten. Durch eine sorgfältige Vorbereitung auf medizinische Bedürfnisse kannst du dich und deine Familie im Notfall sicher und geschützt fühlen.
Stromausfall Vorbereitung: Die Checkliste
Eine Checkliste für den Stromausfall ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. Hier sind ein paar wichtige Punkte, die Du nicht vergessen solltest:
- Wasser- und Lebensmittelvorräte für mindestens 10 Tage
- Notbeleuchtung und Kommunikationsmöglichkeiten wie Taschenlampen, Radio oder Handy
- Medizinische Vorräte wie Verbandszeug, Schmerzmedikamente und andere wichtige Medikamente
- Wichtige Dokumente wie Versicherungspapiere, Personalausweis und Bargeld
- Eine funktionierende und aufgeladene Taschenlampe oder Stirnlampe
- Eine manuelle Kühltruhe oder Kühltasche für den Fall, dass der Stromausfall länger andauert
- Hygieneprodukte wie Toilettenpapier, Seife und Handdesinfektionsmittel.
Es ist wichtig, die Checkliste regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Du im Ernstfall gut vorbereitet ist. Wenn Dir noch Punkte auffallen die ergänzt werden sollten, schreibe es gerne in die Kommentare.
Hier sind noch 6 erste Schritte im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts:
- Überprüfe die Tragweite des Stromausfalls: Überprüfe, ob es sich um einen lokalen Stromausfall handelt oder ob es ein großflächiges Problem ist. (Haben die Nachbarn Licht? Ist eventuell nur Deine Straße betroffen?)
- Überprüfe Deine Notvorräte: Stelle sicher, dass Du ausreichend Wasser und Lebensmittel für mindestens 10 Tage vorrätig hast. Fülle ggf. Gefäße mit Leitungswasser.
- Sichere wichtige Gegenstände: Stelle sicher, dass eure Handys und andere Geräte aufgeladen sind, um bei Bedarf kommunizieren zu können.
- Stelle Deine Notbeleuchtung bereit: Verwende Kerzen, Taschenlampen oder Notbeleuchtung, um Dein Zuhause bei Dunkelheit zu erleuchten.
- Informiere Familie und Freunde: Informiere Deine Familie und Freunde über den Stromausfall und teile Deinen Plan mit, falls sie sich Sorgen machen oder Unterstützung benötigen.
- Wichtig: Bewahre Ruhe. Beruhige Deine angehörigen und Kinder die sich eventuell Sorgen machen oder Angst haben. Du bist gut vorbereitet und Ihr habt alle Maßnahmen getroffen um die Situation unbeschadet zu überstehen.